
Summary
Die Tagung hatte das theatrale Geschehen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit in Europa zum Thema; dieses befindet sich in einer Übergangszeit von in Festlichkeiten eingebundenen Spielformen einerseits und einer an einen festen Bühnenort gebundenen Theaterpraxis andererseits. Diese Übergangszeit ist geprägt von einer breiten Palette dramatischer Darbietungsformen: Schauspiele mit Laiendarstellern auf temporären Bühnen in den Städten, Darbietungen wandernder Schauspieltruppen, Aufführungen in Wirtshäusern, Schulen und anderen geschlossenen Räumen sowie höfische Aufführungspraktiken sind nur einige der bekanntesten Spielformen der Zeit.
Im Mittelpunkt der Tagung stand die Frage, wie in dieser Zeit in und durch theatrale(n) Formen kulturelle Spannungen verhandelt werden. Es wurde davon ausgegangen, dass gerade im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit die Gesellschaft in theatralen Darbietungen ihre politischen, sozialen und kulturellen Bedingtheiten sowie (verborgene) Machtstrukturen überprüft, festigt oder aber in Frage stellt. Dabei beeinflusst eine Vielzahl von Elementen wie gesellschaftliche Anerkennung von Schauspiel und SchauspielerInnen, Zensurmechanismen durch die Behörden, Einbezug der Bevölkerung in das theatrale Geschehen, aber auch die räumliche Situierung des Theatergeschehens innerhalb des vorgegebenen (und sich wandelnden) topographischen und topologischen Gefüges die Art und Weise, wie diese Verhandlungen auf die Zuschauenden rückwirken konnten.
Keynote Speaker
Prof. Dr. Kirsten Kramer
Professorin für Vergleichende Literaturwissenschaft / Romanistik an der
Universität Bielefeld
Speakers
- Assoc. Prof. Dr. Carla Dauven
Associate Professor am Institut Duitse Taal en Cultuur, Universiteit van Amsterdam - Prof. Dr. Cora Dietl
Professorin für Deutsche Literaturgeschichte, Schwerpunkt Mittelalter / Frühe Neuzeit, Justus-Liebig-Universität Gießen - Katharina Dufek, M.A.
Doktorandin am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien - Assoc. Prof. Dr. Glenn Ehrstine
Associate Professor of German and International Studies, University of Iowa - PD Dr. Heidy Greco-Kaufmann
Privatdozentin am Institut für Theaterwissenschaft, Universität Bern
Direktorin der Schweizerischen Theatersammlung, Bern - Prof. Dr. Ralf Hertel
Juniorprofessor für Britische Literatur und Kultur am Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Hamburg - Prof. Dr. Johannes Janota
Ordinarius im Ruhestand, Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters, Universität Augsburg - PD Dr. Katharina Keim
Privatdozentin am Institut für Theaterwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München - Philip Knäble, M.A.
Doktorand an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology, Universität Bielefeld - Assoc. Prof. Dr. Jelle Koopmans
Associate Professor am Institut Franse Taal en Cultuur, Universiteit van Amsterdam - M.A. Beatrice von Lüpke
Doktorandin am Deutschen Seminar, Eberhard Karls Universität Tübingen
Mitarbeiterin im Tübinger Sonderforschungsbereich „Bedrohte Ordnungen“, Eberhard Karls Universität Tübingen - Dr. des. Rebekka Nöcker
Post-Doc im Tübinger Sonderforschungsbereich „Bedrohte Ordnungen“, Eberhard Karls Universität Tübingen - Dr. des. Haruka Oba
Forschungsstipendiatin (Post-Doc) der Japan Society for the Promotion of Science, Gastwissenschafterin an der Universität Wien - Nadia Thérèse van Pelt, M.A.
PhD Candidate, School of Humanities, University of Southampton - Prof. Dr. Klaus Ridder
Inhaber des Lehrstuhls für Deutsche Philologie / Mediävistik, Deutsches Seminar, Eberhard Karls Universität Tübingen - Prof. Dr. Werner Röcke
Professor am Institut für Deutsche Literatur, Humboldt Universität Berlin - Kareen Seidler, M.A.
Doktorandin an der Université Genève und an der Freien Universität Berlin - Dr. Marion Steinicke
Wissenschaftliche Koordination, Käte Hamburger Kolleg „Dynamiken der Religionsgeschichte“, Zentrum für Religionswissenschaftliche Studien, Ruhr-Universität Bochum - Sandra Désirée Theiß, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Editionsprojekt "Herzog Herpin", Germanistisches Institut, Ruhr-Universität Bochum - Dr. Nienke Tjoelker
Junior Researcher (Post-doc), Ludwig Boltzmann Institut für Neulateinische Studien, Innsbruck
Organisation
Die Tagung wurde organisiert von Dr. Elke Huwiler, Institut für Deutsche
Sprache und Kultur sowie ASCA (Amsterdam School for Cultural Analysis), im
Rahmen des Forschungsprojekts „Self-Reflexivity in Swiss Secular Plays of the
Early Modern Period. A Cognitive Narratological Approach” (NWO Veni Postdoc
Projekt).
Die Tagung wurde unterstützt durch NWO, KNAW und ASCA.
Conference Proceedings
Der Sammelband der Tagung wird in der Reihe „Amsterdam German Studies“ beim Synchron Verlag in Heidelberg erscheinen.
Contact Details
Für mehr Informationen zur Tagung kontaktieren Sie bitte:
Dr. Elke Huwiler
Assistant Professor German Literature and Culture
Universiteit van Amsterdam
Spuistraat 210
NL - 1012 VT Amsterdam
e-mail: e.huwiler@uva.nl
Website:
http://www.uva.nl/profile/e.huwiler